Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

mit dem Karst

  • 1 bidentatio

    bidentātio, ōnis, f. (*bidento v. bidens, Karst), die Behackung des Bodens mit dem Karst, Gloss. – u. (= σκαφετός) die mit dem Karst gezogenen Furchen, Gloss. II, 432, 42.

    lateinisch-deutsches > bidentatio

  • 2 bidentatio

    bidentātio, ōnis, f. (*bidento v. bidens, Karst), die Behackung des Bodens mit dem Karst, Gloss. – u. (= σκαφετός) die mit dem Karst gezogenen Furchen, Gloss. II, 432, 42.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bidentatio

  • 3 comminus

    comminus, Adv. (aus com u. manus), handgemein, Mann gegen Mann (mit Verben der Ruhe u. der Bewegung, s. Duker Flor. 2, 6, 29), I) eig., im Kampfe: a) als milit. t. t. = handgemein, im od. zum Handgemenge, in der Nähe, mit dem Schwerte in der Faust (Ggstz. eminus [w. vgl.], missilibus, sagittis u. dgl.), miles urgere eminus comminus, gladiis hastis, punctim caesim ferire, Pacat. pan. 36, 1: u. so c. ense ferire, Ov.: c. acriter instare, Sall.: gladio c. rem gerere, Liv.: c. gladiis uti, Cic.: manum (manus) c. conserere, Liv. u. Fronto: c. pugnare, Caes.: c. experiri, Flor.: c. venire, Flor.: poet., flumina Aemonio c. isse viro, Prop.: u. arma c. habere, kampfbereit, Val. Flacc.: falcati c. enses, für den Kampf in der Nähe, Verg. – b) auf der Jagd: c. ire in apros, Ov.: c. ire (in) sues, Prop.: c. cervos obtruncare ferro, Verg. – c) übh., c. agere, Cic.: c. ad alqm accedere, ihm auf den Leib rücken, Cic.: c. arva insequi, mit dem Karst in der Hand bearbeiten, Verg.: c. instare (bedrängen), v. Unglück, Lucan. – II) übtr., in friedl. Absicht: a) Mann gegen Mann = von Angesicht zu Angesicht, in der Nähe, persönlich, unmittelbar, c. aspicere alqm, Ov.: imbecilli oculi ad sustinendum comminus solem, Sen.: c. attrectare alqd, Apul.: c. alqd iudicare, in der Nähe, durch den Augenschein, Plin.: res c. noscere, Gell.: c. accipere pecuniam, persönlich, ICt.: c. tendens, ganz nahe (zu ihm) hinrudernd, Suet. – b) v. der Zeit = sogleich, unverzüglich, cuncta haec mihi c. dicito, Iul. Val. 3, 31 (19): vade ad eum sed c., Serv. Verg. georg. 1, 104. – / Kompar. comminius, Tert. de carn. Chr. 21.

    lateinisch-deutsches > comminus

  • 4 comminus

    comminus, Adv. (aus com u. manus), handgemein, Mann gegen Mann (mit Verben der Ruhe u. der Bewegung, s. Duker Flor. 2, 6, 29), I) eig., im Kampfe: a) als milit. t. t. = handgemein, im od. zum Handgemenge, in der Nähe, mit dem Schwerte in der Faust (Ggstz. eminus [w. vgl.], missilibus, sagittis u. dgl.), miles urgere eminus comminus, gladiis hastis, punctim caesim ferire, Pacat. pan. 36, 1: u. so c. ense ferire, Ov.: c. acriter instare, Sall.: gladio c. rem gerere, Liv.: c. gladiis uti, Cic.: manum (manus) c. conserere, Liv. u. Fronto: c. pugnare, Caes.: c. experiri, Flor.: c. venire, Flor.: poet., flumina Aemonio c. isse viro, Prop.: u. arma c. habere, kampfbereit, Val. Flacc.: falcati c. enses, für den Kampf in der Nähe, Verg. – b) auf der Jagd: c. ire in apros, Ov.: c. ire (in) sues, Prop.: c. cervos obtruncare ferro, Verg. – c) übh., c. agere, Cic.: c. ad alqm accedere, ihm auf den Leib rücken, Cic.: c. arva insequi, mit dem Karst in der Hand bearbeiten, Verg.: c. instare (bedrängen), v. Unglück, Lucan. – II) übtr., in friedl. Absicht: a) Mann gegen Mann = von Angesicht zu Angesicht, in der Nähe, persönlich, unmittelbar, c. aspicere alqm, Ov.: imbecilli oculi ad sustinendum comminus solem, Sen.: c. attrectare alqd, Apul.: c. alqd iudicare, in der Nähe, durch den Augenschein, Plin.: res c. noscere, Gell.: c. accipere pecuniam, persönlich, ICt.:
    ————
    c. tendens, ganz nahe (zu ihm) hinrudernd, Suet. – b) v. der Zeit = sogleich, unverzüglich, cuncta haec mihi c. dicito, Iul. Val. 3, 31 (19): vade ad eum sed c., Serv. Verg. georg. 1, 104. – Kompar. comminius, Tert. de carn. Chr. 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comminus

  • 5 pecto

    pecto, pēxī, pexum u. pectitum (vulg.), ere (πέκτω, πεκτέω), I) kämmen, capillos, Ov.: capillum, Curt.: caesariem, Hor.: comas pectine denso, Tibull.: ego comas pectar, Ov.: ille pexus pinguisque doctor, gekräuselte u. pomadisierte (bildl. = allzu zierliche), Quint. 1, 5, 14. – II) übtr.: A) hecheln, riffeln, krempeln, stuppam, Plin.: pectitae lanae, Colum. 12, 3, 6: dah. scherzh., alqm fusti od. pugnis, striegeln, derb abprügeln, Plaut. – Partic. pexus, a, um, eig. aufgekrempelt, dah. langwollig, flockig, vestes, Plin.: tunica, noch langwollig, noch neu, Hor.: munera, Mart.: u. übtr., folium, Colum. 11, 3, 26. – B) mit dem Karst wohl bearbeiten, -behacken, ferro bicorni (terram), Colum. poët. 10, 148: pectita tellus, ibid. 10, 94. – / Perf. pexui (nach Angabe der meisten Grammatiker), Alcim. Avit. epist. 77.

    lateinisch-deutsches > pecto

  • 6 pecto

    pecto, pēxī, pexum u. pectitum (vulg.), ere (πέκτω, πεκτέω), I) kämmen, capillos, Ov.: capillum, Curt.: caesariem, Hor.: comas pectine denso, Tibull.: ego comas pectar, Ov.: ille pexus pinguisque doctor, gekräuselte u. pomadisierte (bildl. = allzu zierliche), Quint. 1, 5, 14. – II) übtr.: A) hecheln, riffeln, krempeln, stuppam, Plin.: pectitae lanae, Colum. 12, 3, 6: dah. scherzh., alqm fusti od. pugnis, striegeln, derb abprügeln, Plaut. – Partic. pexus, a, um, eig. aufgekrempelt, dah. langwollig, flockig, vestes, Plin.: tunica, noch langwollig, noch neu, Hor.: munera, Mart.: u. übtr., folium, Colum. 11, 3, 26. – B) mit dem Karst wohl bearbeiten, -behacken, ferro bicorni (terram), Colum. poët. 10, 148: pectita tellus, ibid. 10, 94. – Perf. pexui (nach Angabe der meisten Grammatiker), Alcim. Avit. epist. 77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pecto

  • 7 iacto

    iacto, āvī, ātum, āre (Intens. v. iacio), (wiederholt od. mit Hast) werfen, I) übh. werfen, A) eig.: 1) im allg.: ludicre saxa, Enn.: fulmina, Ov.: faces, Ov.: incendia dextrā, Ov.: alqm de muro, Enn.: de muro vestem argentumque, Caes.: e muris semetipsos cum coniugibus ac liberis in praeceps, Curt.: in consulis domum quadrantes, Liv.: ardentes faces in vicinorum tecta, Cic.: brachium in latus, Quint.: lumina in alcis vultum, Ov.: flammas ad culmina, Verg.: ignem od. ardentes taedas ad fastigia, Verg.: ossa post tergum, Ov.: effetos cinerem immundum per agros, Verg. – 2) insbes.: a) als t. t. der Würfelspieler, einen Würfel werfen, talos, Aug. bei Suet. Aug. 71, 2: numeros eburnos, Ov. art. am. 2, 203: u. prägn., einen Wurf werfen, basilicum, Plaut. Curc. 359: absol., tu male iactato, tu male iacta dato, Ov. art. am. 2, 204. – b) auswerfen, rete, Cels. dig. 19, 1. 12. – c) abwerfen, wegwerfen, merces, Plaut.: arma multa passim, Liv.: iugum, Iuven.: pecunias suas, ohne Grund abzahlen, Ulp. dig. – d) hin-, ausstreuen, verbreiten, semen, säen, Varro r. r.: odorem late, Verg.: undique florem, Ov.: suam propriam de corpore lucem, Lucr. – e) zuwerfen, basia, Phaedr. 5, 7, 28: m. Dat. (wem?), devexae redae basia, Iuven. 4, 117. – f) als Futter hinwerfen, vorwerfen, candidum panem (dem Hunde), Petron. 64, 8: u. so frusta, Phaedr. 3, 7, 22: intestina canibus nostris, Apul. met. 7, 22. – B) übtr., mündlich hinwerfen, ausstoßen, schleudern, fallen lassen, sich verlauten lassen, vorbringen, minas, Cic.: suum terrorem falso, drohen mit usw., Cic.: versus, Liv.: preces, Ov.: multa digna et vera verba in alqm, Augustin.: probra od. querimonias in alqm, Liv.: iocosa dicta in adversarios, Liv. – m. folg. Acc. u. Infin., qui se legitimum debitoris heredem esse iactat, sich ausgibt für usw., Scaevol. dig. 2, 15, 3. § 2. – II) prägn., hin und her werfen, -bewegen, schütteln, schwingen, A) eig.: 1) im allg. oculos, Lucr.: cerviculam, Cic.: brachium, Caes.: brachia, colla, Ov.: togas, Ov.: cornua, Catull. caestus, Ov.: bidentes, den Karst öfters schwingen (= eifrig mit dem K. arbeiten), Verg.: saxa saxis (gegen Steine) et habentem semina flammae materiem, herumschleudern, Ov.: i. se, sich (vor Schmerz) hin u. her w., Cic.: iactatur aër motu, Lucr.: iactata flamine navis, Ov.: iactari fluctibus in Ionio (mari), umhergetrieben werden, Ov.: u. so et terris iactatus et alto, Verg.: iactabimur unā, Ov.: iactari tempestate, Cic.: iactari cum variis casibus, tum saevitiā maris, Vell.: iactari aestu febrique, sich vor Fieberglut hin u. her w., Cic.: iactatus crinis per auram, Ov.: iactatae pennae, Ov.: iactata per orbem fax, Ov. – 2) insbes., Gebärden machend hin u. her bewegen, brachia in numerum, Lucr.: manus, v. Tänzer, Prop. u. Ov., v. Redner, Quint.: refl., se, v. Redner, Cic. – B) übtr.: 1) im allg.: hin u. her treiben, curas pectore, Verg. – medial, iactabatur nummus, der Geldkurs schwankte, Cic. – refl., opiniones se iactantes, sich durchkreuzende, Cic. – v. Pers., refl. iactare se od. Passiv iactari, zB. se in causis centumviralibus, sich breit machen, Cic.: se in re publica non valde, sich für den St. nicht sonderlich rühren, Cic.: se tribuniciis actionibus, sich mit tribunizischen Gesetzesvorschlägen befassen, Liv.: forensi labore iactari, sich auf dem Forum herumschlagen, Cic. – inter spem metumque iactari, immerfort zwischen F. u. H. schweben, Tac. u. Amm. – iactari multos per labores, durch vielerlei Bedrängnis hindurchgehen, Verg.: iactari per varia bella, in versch. Kr. herumgeworfen werden, Iustin.: u. so iactari variis casibus, Vell. u. Quint. – 2) insbes.: a) plagen, beunruhigen, iactari morbis, Lucr.: morbo iactatur eodem, Hor.: iactatur domi suae, Cic.: iactari animo atque in dies magis magisque aestuare desiderio, Dict. 3, 3. – b) etwas wiederholt zur Sprache bringen, -berühren, -erwähnen, hin und her besprechen, rem in contione, Cic., in senatu, Liv.: rem sermonibus, Liv.: alqm beatum, laut preisen als einen Gl., Hor.: fabula iactaris in urbe, bist das Stadtgespräch, Ov. – impers., iactatum est in contionibus nequiquam de etc., Liv. – c) mit etwas um sich werfen, sich brüsten, prahlen, sich rühmen, sich vermessen, sich viel wissen, sich auf etwas viel zugute tun, etw. zur Schau tragen, genus et nomen, Hor.: gratiam urbanam, Caes.: verbis gloriam, Phaedr.: carmina Nymphis (Dat.), gegen die N. prahlen mit usw., Ov.: u. so habuisti quod (womit) tyranno iactares, Sen. contr. 9, 4 (27), 6. – m. folg. Acc. u. Infin., zB. Romam vos expugnaturos, si quis duceret, fortes linguā iactabatis, Liv. 23, 45, 9: quo te iactas, Alcmenā nate, creatum, Ov. met. 9, 23: nobilem apud Chaeronaeam victoriam sui operis fuisse iactavit, Curt. 8, 1 (3), 23: immodice iactans suum militem in obsequio duravisse, Tac. ann. 4, 18: im Passiv m. Nom. u. Infin., quae Hadrianus ipse composuisse iactatur, Spart. Hadr. 14, 7. – m. folg. quod u. Konj., iactavit quod non laqueo strangulata neque in Gemonias proiecta foret, Tac. ann. 6, 25. – d) refl. iactare se, α) sich rühmen, prahlen, großtun, sich breit machen, quam se iactare solebat, Cic.: tribuniciis se actionibus, Liv.: hoc se, Varro fr.: se in bonis Roscii, Cic.: in eo se in contione, Cic.: se alci, gegen jmd. prahlen, renommieren, Liv. 35, 49, 3. Ov. her. 12, 175: se de Calidio, Cic.: se de genere, Hieron.: se de Cleopatrarum Ptolemaeorumque gente, sich der Abstammung von der K. u. den P. rühmen, Treb. Poll.: m. Genet., se iustitiae, Hieron. epist. 23, 34. – m. dopp. Acc., se iactare formosum, Phaedr. 3, 8, 6. – im Gerund., non iactandi mei causā, nicht um zu renommieren, Ps. Quint. decl. 268. – β) v. Benehmen, refl. se iactare u. medial iactari, sich so u. so gebaren, betragen, se magnificentissime in illo loco, Cic.: se in insperatis ac repentinis pecuniis sumptuosius insolentiusque, Cic.: v. einem Redner, non ita se iactare potuit, Cic. – medial, exsultare in somno immoderateque iactari, Cic. – / Parag. Infin. Pass. iactarier, Lucr. 6, 556.

    lateinisch-deutsches > iacto

  • 8 iacto

    iacto, āvī, ātum, āre (Intens. v. iacio), (wiederholt od. mit Hast) werfen, I) übh. werfen, A) eig.: 1) im allg.: ludicre saxa, Enn.: fulmina, Ov.: faces, Ov.: incendia dextrā, Ov.: alqm de muro, Enn.: de muro vestem argentumque, Caes.: e muris semetipsos cum coniugibus ac liberis in praeceps, Curt.: in consulis domum quadrantes, Liv.: ardentes faces in vicinorum tecta, Cic.: brachium in latus, Quint.: lumina in alcis vultum, Ov.: flammas ad culmina, Verg.: ignem od. ardentes taedas ad fastigia, Verg.: ossa post tergum, Ov.: effetos cinerem immundum per agros, Verg. – 2) insbes.: a) als t. t. der Würfelspieler, einen Würfel werfen, talos, Aug. bei Suet. Aug. 71, 2: numeros eburnos, Ov. art. am. 2, 203: u. prägn., einen Wurf werfen, basilicum, Plaut. Curc. 359: absol., tu male iactato, tu male iacta dato, Ov. art. am. 2, 204. – b) auswerfen, rete, Cels. dig. 19, 1. 12. – c) abwerfen, wegwerfen, merces, Plaut.: arma multa passim, Liv.: iugum, Iuven.: pecunias suas, ohne Grund abzahlen, Ulp. dig. – d) hin-, ausstreuen, verbreiten, semen, säen, Varro r. r.: odorem late, Verg.: undique florem, Ov.: suam propriam de corpore lucem, Lucr. – e) zuwerfen, basia, Phaedr. 5, 7, 28: m. Dat. (wem?), devexae redae basia, Iuven. 4, 117. – f) als Futter hinwerfen, vorwerfen, candidum panem (dem Hunde), Petron. 64, 8: u. so frusta, Phaedr. 3, 7, 22: intestina
    ————
    canibus nostris, Apul. met. 7, 22. – B) übtr., mündlich hinwerfen, ausstoßen, schleudern, fallen lassen, sich verlauten lassen, vorbringen, minas, Cic.: suum terrorem falso, drohen mit usw., Cic.: versus, Liv.: preces, Ov.: multa digna et vera verba in alqm, Augustin.: probra od. querimonias in alqm, Liv.: iocosa dicta in adversarios, Liv. – m. folg. Acc. u. Infin., qui se legitimum debitoris heredem esse iactat, sich ausgibt für usw., Scaevol. dig. 2, 15, 3. § 2. – II) prägn., hin und her werfen, -bewegen, schütteln, schwingen, A) eig.: 1) im allg. oculos, Lucr.: cerviculam, Cic.: brachium, Caes.: brachia, colla, Ov.: togas, Ov.: cornua, Catull. caestus, Ov.: bidentes, den Karst öfters schwingen (= eifrig mit dem K. arbeiten), Verg.: saxa saxis (gegen Steine) et habentem semina flammae materiem, herumschleudern, Ov.: i. se, sich (vor Schmerz) hin u. her w., Cic.: iactatur aër motu, Lucr.: iactata flamine navis, Ov.: iactari fluctibus in Ionio (mari), umhergetrieben werden, Ov.: u. so et terris iactatus et alto, Verg.: iactabimur unā, Ov.: iactari tempestate, Cic.: iactari cum variis casibus, tum saevitiā maris, Vell.: iactari aestu febrique, sich vor Fieberglut hin u. her w., Cic.: iactatus crinis per auram, Ov.: iactatae pennae, Ov.: iactata per orbem fax, Ov. – 2) insbes., Gebärden machend hin u. her bewegen, brachia in numerum, Lucr.: manus, v. Tänzer, Prop. u. Ov., v. Redner, Quint.: refl., se, v.
    ————
    Redner, Cic. – B) übtr.: 1) im allg.: hin u. her treiben, curas pectore, Verg. – medial, iactabatur nummus, der Geldkurs schwankte, Cic. – refl., opiniones se iactantes, sich durchkreuzende, Cic. – v. Pers., refl. iactare se od. Passiv iactari, zB. se in causis centumviralibus, sich breit machen, Cic.: se in re publica non valde, sich für den St. nicht sonderlich rühren, Cic.: se tribuniciis actionibus, sich mit tribunizischen Gesetzesvorschlägen befassen, Liv.: forensi labore iactari, sich auf dem Forum herumschlagen, Cic. – inter spem metumque iactari, immerfort zwischen F. u. H. schweben, Tac. u. Amm. – iactari multos per labores, durch vielerlei Bedrängnis hindurchgehen, Verg.: iactari per varia bella, in versch. Kr. herumgeworfen werden, Iustin.: u. so iactari variis casibus, Vell. u. Quint. – 2) insbes.: a) plagen, beunruhigen, iactari morbis, Lucr.: morbo iactatur eodem, Hor.: iactatur domi suae, Cic.: iactari animo atque in dies magis magisque aestuare desiderio, Dict. 3, 3. – b) etwas wiederholt zur Sprache bringen, -berühren, - erwähnen, hin und her besprechen, rem in contione, Cic., in senatu, Liv.: rem sermonibus, Liv.: alqm beatum, laut preisen als einen Gl., Hor.: fabula iactaris in urbe, bist das Stadtgespräch, Ov. – impers., iactatum est in contionibus nequiquam de etc., Liv. – c) mit etwas um sich werfen, sich brüsten, prahlen, sich rühmen, sich vermessen, sich viel
    ————
    wissen, sich auf etwas viel zugute tun, etw. zur Schau tragen, genus et nomen, Hor.: gratiam urbanam, Caes.: verbis gloriam, Phaedr.: carmina Nymphis (Dat.), gegen die N. prahlen mit usw., Ov.: u. so habuisti quod (womit) tyranno iactares, Sen. contr. 9, 4 (27), 6. – m. folg. Acc. u. Infin., zB. Romam vos expugnaturos, si quis duceret, fortes linguā iactabatis, Liv. 23, 45, 9: quo te iactas, Alcmenā nate, creatum, Ov. met. 9, 23: nobilem apud Chaeronaeam victoriam sui operis fuisse iactavit, Curt. 8, 1 (3), 23: immodice iactans suum militem in obsequio duravisse, Tac. ann. 4, 18: im Passiv m. Nom. u. Infin., quae Hadrianus ipse composuisse iactatur, Spart. Hadr. 14, 7. – m. folg. quod u. Konj., iactavit quod non laqueo strangulata neque in Gemonias proiecta foret, Tac. ann. 6, 25. – d) refl. iactare se, α) sich rühmen, prahlen, großtun, sich breit machen, quam se iactare solebat, Cic.: tribuniciis se actionibus, Liv.: hoc se, Varro fr.: se in bonis Roscii, Cic.: in eo se in contione, Cic.: se alci, gegen jmd. prahlen, renommieren, Liv. 35, 49, 3. Ov. her. 12, 175: se de Calidio, Cic.: se de genere, Hieron.: se de Cleopatrarum Ptolemaeorumque gente, sich der Abstammung von der K. u. den P. rühmen, Treb. Poll.: m. Genet., se iustitiae, Hieron. epist. 23, 34. – m. dopp. Acc., se iactare formosum, Phaedr. 3, 8, 6. – im Gerund., non iactandi mei causā, nicht um zu renommieren, Ps. Quint. decl. 268. – β) v. Beneh-
    ————
    men, refl. se iactare u. medial iactari, sich so u. so gebaren, betragen, se magnificentissime in illo loco, Cic.: se in insperatis ac repentinis pecuniis sumptuosius insolentiusque, Cic.: v. einem Redner, non ita se iactare potuit, Cic. – medial, exsultare in somno immoderateque iactari, Cic. – Parag. Infin. Pass. iactarier, Lucr. 6, 556.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iacto

  • 9 dens

    dēns, dentis, m. (altind. dán, Akk. dánta, griech. ὀδούς, όντος, ahd. zand), der Zahn, I) der Zahn am menschlichen u. tierischen Körper: dens hominis, Plin.: dens cervi, crocodili, Plin.: dentes aprorum, Corp. inscr. Lat. 2, 2660: dentes Echidneae canis (des Zerberus), Ov.: dens serpentis, hydri, Ov. u. Verg.: viperae, Plin.: dens talpae, Plin. – cavernae dentium, Plin.: crepitus dentium, Cic.: dolor od. dolores dentium, Cels.: emissio dentium, das Zahnen, Ambros. epist. 44, 11: evulsio dentium, Cic.: illisio dentium, Cael. Aur.: labefactatio dentium, Plin.: duplex ordo dentium, Val. Max.: ordo superior dentium, Plin.: duo ordines maxillarium dentium, Plin.: radix dentis, Cels.: raritas (das Einzelnstehen) dentium, Quint.: sonus dentium inter se arietatorum, Sen.: stridor dentium, Cels.: vitia dentium, Plin. – dentes adunci draconis, Cornif. rhet., aprorum, Ov.: dentes adversi acuti (Ggstz. dentes intimi, qui genuini vocantur), Cic.: dentes albi, Plaut.: dentes atrati, Caecil. com. fr.: dens anguinus, Ov.: dens ater, Hor.: dentes breves, Cels.: dens blandus (leonis), der nur spielend ergreifende (nicht zupackende), Mart.: dentes boni, Plaut.: dentes candidi, Scrib., candiduli, Cic.: dentes canini, Cels.: dentes cariosi, Plin. u. Phaedr.: dentes causarii (kränkliche), Plin.: dens cavatus, cavus, Plin.: dentes columellares, Varro: concavi (Ggstz. solidi), Plin.: dens corruptus, Cels.: dens curvus (Ggstz. rectus), Cels.: dentes decidui, Plin.: dolentes, Scrib.: dens domitus (leonis), der Zahn des gezähmten Löwen, Ov.: dens eburneus, Elefantenzahn, Elfenbein, Liv. (dafür poet. dens niveus, Claud., Erythraeus, Mart., Indus, Catull., Libycus, Prop., Numida, Ov.); dass. dens eburnus, Claud.: dentes empti (gekaufte = falsche), Mart.: dens exesus, Cels.: dentes exigui, Suet.: exserti, Plin.: ferrei (eisenfeste), Plaut.: gemini (des erymanth. Ebers), Ov.: genuini, Cic.: inferiores (Ggstz. superiores), Cels.: lati, Plin.: dentes duo longissimi (serpentium), Plin.: dens lupinus, Eccl.: dentes magni, Cels.: mandentes, Cels.: maxillares, Cels.: mobiles, Plin., moti, Scrib.: molares, Col.: dens niger (schwarz gewordener), Cels. u. Hor.: dens novus, Cels. u. Hor.: dentes primi, primores, Vorderzähne, Cels.: dens prior (der schon früher dagewesene, gewachsene, Ggstz. dens novus), Cels.: dentes pueriles, Milchzähne, Sen.: putridi, Cic.: rari (einzeln stehende), Suet.: dens rectus (Ggstz. curvus), Cels.: dens scaber, Cels.: dentes serrati, Plin.: ii dentes, qui secant, Schneidezähne, Cels.: dens solidus (Ggstz. cavus), Plin.: dens superbus, der Zahn (der Stadtmaus), dem (infolge der Verwöhnung) nichts gut genug ist, Hor.: dentes superiores (Ggstz. inferiores), Cels.: dentes saxei, Apul.: venenati, Giftzähne (der Schlangen), Ov.: viperei, Ov.: vitiati, Plin. – abscīdere dentibus (abbeißen) linguam, Val. Max.: amittere dentes, Plin.: cadit dens, cadunt dentes, Cels. u. Plin.: cadunt alci dentes, Plaut. u. Sen.: carēre dente aliquo, eine Zahnlücke haben, Labeo bei Gell.: comprimere dentes, Plaut.: confirmare dentes od. dentes mobiles (v. Heilmitteln), Plin.: clare crepitare dentibus, mit den Z. klappern (v. Kauenden), Plaut.: ille, cuius dentes crepuere sub pugno, unter Faustschlägen knackten, Sen.: dagegen dentes crepuere retecti, klapperten (vor Schrecken usw.), Pers.: decĭdunt dentes, decĭdunt alci dentes, Plin.: is, cui dens deest, der eine Zahnlücke hat, Gell.: defricare dentes, Ov.: dentes inter se setā deligandi sunt, Cels.: velut rabida fera dentibus dimicavit, Iustin.: albis dentibus deridere, s. albus: dolet dens, Cels.: alci dolent dentes, jmd. hat Zahnschmerzen, Mart.: dentem eicere, evellere, Cels.: dentem manu od. forcipe excipere, Cels.: dentem eximere, Cels.: dentem aegrum eximere aut reficere, Mart.: eximere alci dentem, Suet.: extrahere dentem u. extrahere dentem sine vexatione (v. Mitteln), Plin.: excĭdit dens, Cels.: excĭdunt alci dentes, Plaut. u. Hor.: excutere alci omnes dentes uno pugno, Treb. Poll.: saepe pugni ictu equis et mulis excutere dentes, Treb. Poll.: dentes exacuit sus (Eber), wetzt die Hauer, Verg.: exturbare alci oculos atque dentes, Plaut.: facere dentes candidos (v. einem Mittel), Scrib.: frendere dentibus, Plaut.: fricare dentes, Plin., lavare fricareque dentes, Plin. ep.: habere dentes, dentes nullos, Plin. (scherzh. aqua habet dentes, beißt, Petron.): alci mustriculam in dentes impingere, Afran. fr.: infrendere dentibus, Verg.: inserere (einsetzen) dentes, Schol. Cruq.: dentibus lacerare viscera, Iustin.: dentibus laniare alqm, Liv., od. artus, Verg.: si dentes labant, Cels.: si ex ictu vel alio casu aliqui labant dentes, Cels.: omnes dentes labefecit mihi, Ter.: dentes lavare, Catull. u. Plin. ep.: mutare (wechseln) dentes, Plin., dentes primos, Col.: dentibus manditur atque extenuatur et molitur cibus, Cic.: nigrescunt dentes, Plin.: labra dentes nudant, Quint.: dens, qui natus est, Cels.: petit dente lupus, cornu taurus, Hor.: procumbere in dentes, sich platt auf die Erde legen, Vitr.: dentes (equi) prominere incipiunt, Col.: dentes pruriunt, Plaut.: renascuntur dentes (Ggstz. decĭdunt), Plin.: dentes restringere, fletschen, Plaut.: dentes senectā rufescunt, Plin.: sanantur ita dentes, Plin.: scalpere, scarificare dentes, Plin.: stabilire dentes mobiles (v. Mitteln), Plin.: stridere dentibus, Cels.: uti dentibus atque comis emptis, falsche Zähne u. falsches Haar tragen, Mart.: ähnlich uti dentibus insitis (eingesetzte) et alienis, Schol. Cruq.: venies (mihi) sub dentem, du kommst mir schon unter den Zahn (um dich zu zermalmen), scherzh., Petron. 58, 6: ebenso scherzh., leni prunā coctus, simul sub dentes mulieris veni, bis ter memordit, Laber. com. 28: quoi (alt = cui) auro dentes vincti esunt (alt = sunt), XII tabb. fr. – Im Bilde, a) v. vernichtenden Zahn der Zeit usw., vitiata dentibus aevi, Ov.: leti sub dentibus ipsis, Lucr. – b) v. alles benagenden, vergiftenden Neid, v. der gehässigen Mißgunst, dens invidus, Hor., lividus, Hor.: nulla tam modesta felicitas est, quae malignitatis dentes vitare possit, Val. Max.: more hominum invident, in conviviis rodunt, in circulis vellicant; non illo inimico, sed hoc maledico dente carpunt, Cic.: quia laedere vivos livor et iniusto carpere dente solet, Ov.: culpans in me aliquid maledico dente, Augustin. epist. 73, 3. – v. scharfen, verwundenden Spott des Schmähers, Lästerers, atro dente alqm petere, Hor.: mordaciorem improbo dente appetere, Phaedr.: cruento dente lacessiri, Hor.: dente Theonino circumrodi, Hor.: mortuum male dicaci dente indesinenter rodere, Ps. Quint. trib. Marian. 4. – II) übtr., der Zahn, die Zinke, zahnförmig gebogene Spitze lebl. Ggstde.: dentes serrae, Vitr. u. Plin.: perpetui dentes (serrae), Ov.: dentes irpicis, Varro LL.: dentes (die Kneipen) forcipis, Vitr.: dens ancorae, Verg.: dentes pectinis (des Weberkamms), Varro LL.: dass. insecti dentes, Ov.: aber densus dens, der dicht gezahnte Haarkamm, Tibull.: fixus dens (Nachschlüssel), Tibull.: dens vomeris, aratri, die zahnförmig gebogene Spitze der Pflugschar, des Scharbaums, Verg. u. Col. (s. Voß Verg. georg. 1, 170. p. 97): dass. dens curvus, Ov.: aber dens uncus, der Karst, Verg.: u. dass. ruricolae dentes, Lucan.: dens Saturni, die vorgebogene Saturnklinge = das Winzermesser, die Hippe, Verg.: dens validus (venabuli), Calp.: dentes muri, Mauern, die in Gestalt der Zähne einer Säge die beiden Stirnmauern verbinden, Vitr. – / Genet. Plur. regelm. dentium (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 412), obgleich Varro LL. 8, 67 den Genet. dentum als allein richtig annimmt.

    lateinisch-deutsches > dens

  • 10 dens

    dēns, dentis, m. (altind. dán, Akk. dánta, griech. ὀδούς, όντος, ahd. zand), der Zahn, I) der Zahn am menschlichen u. tierischen Körper: dens hominis, Plin.: dens cervi, crocodili, Plin.: dentes aprorum, Corp. inscr. Lat. 2, 2660: dentes Echidneae canis (des Zerberus), Ov.: dens serpentis, hydri, Ov. u. Verg.: viperae, Plin.: dens talpae, Plin. – cavernae dentium, Plin.: crepitus dentium, Cic.: dolor od. dolores dentium, Cels.: emissio dentium, das Zahnen, Ambros. epist. 44, 11: evulsio dentium, Cic.: illisio dentium, Cael. Aur.: labefactatio dentium, Plin.: duplex ordo dentium, Val. Max.: ordo superior dentium, Plin.: duo ordines maxillarium dentium, Plin.: radix dentis, Cels.: raritas (das Einzelnstehen) dentium, Quint.: sonus dentium inter se arietatorum, Sen.: stridor dentium, Cels.: vitia dentium, Plin. – dentes adunci draconis, Cornif. rhet., aprorum, Ov.: dentes adversi acuti (Ggstz. dentes intimi, qui genuini vocantur), Cic.: dentes albi, Plaut.: dentes atrati, Caecil. com. fr.: dens anguinus, Ov.: dens ater, Hor.: dentes breves, Cels.: dens blandus (leonis), der nur spielend ergreifende (nicht zupackende), Mart.: dentes boni, Plaut.: dentes candidi, Scrib., candiduli, Cic.: dentes canini, Cels.: dentes cariosi, Plin. u. Phaedr.: dentes causarii (kränkliche), Plin.: dens cavatus, cavus, Plin.: dentes columellares, Varro: concavi (Ggstz.
    ————
    solidi), Plin.: dens corruptus, Cels.: dens curvus (Ggstz. rectus), Cels.: dentes decidui, Plin.: dolentes, Scrib.: dens domitus (leonis), der Zahn des gezähmten Löwen, Ov.: dens eburneus, Elefantenzahn, Elfenbein, Liv. (dafür poet. dens niveus, Claud., Erythraeus, Mart., Indus, Catull., Libycus, Prop., Numida, Ov.); dass. dens eburnus, Claud.: dentes empti (gekaufte = falsche), Mart.: dens exesus, Cels.: dentes exigui, Suet.: exserti, Plin.: ferrei (eisenfeste), Plaut.: gemini (des erymanth. Ebers), Ov.: genuini, Cic.: inferiores (Ggstz. superiores), Cels.: lati, Plin.: dentes duo longissimi (serpentium), Plin.: dens lupinus, Eccl.: dentes magni, Cels.: mandentes, Cels.: maxillares, Cels.: mobiles, Plin., moti, Scrib.: molares, Col.: dens niger (schwarz gewordener), Cels. u. Hor.: dens novus, Cels. u. Hor.: dentes primi, primores, Vorderzähne, Cels.: dens prior (der schon früher dagewesene, gewachsene, Ggstz. dens novus), Cels.: dentes pueriles, Milchzähne, Sen.: putridi, Cic.: rari (einzeln stehende), Suet.: dens rectus (Ggstz. curvus), Cels.: dens scaber, Cels.: dentes serrati, Plin.: ii dentes, qui secant, Schneidezähne, Cels.: dens solidus (Ggstz. cavus), Plin.: dens superbus, der Zahn (der Stadtmaus), dem (infolge der Verwöhnung) nichts gut genug ist, Hor.: dentes superiores (Ggstz. inferiores), Cels.: dentes saxei, Apul.: venenati, Giftzähne (der Schlangen), Ov.: viperei, Ov.: vi-
    ————
    tiati, Plin. – abscīdere dentibus (abbeißen) linguam, Val. Max.: amittere dentes, Plin.: cadit dens, cadunt dentes, Cels. u. Plin.: cadunt alci dentes, Plaut. u. Sen.: carēre dente aliquo, eine Zahnlücke haben, Labeo bei Gell.: comprimere dentes, Plaut.: confirmare dentes od. dentes mobiles (v. Heilmitteln), Plin.: clare crepitare dentibus, mit den Z. klappern (v. Kauenden), Plaut.: ille, cuius dentes crepuere sub pugno, unter Faustschlägen knackten, Sen.: dagegen dentes crepuere retecti, klapperten (vor Schrecken usw.), Pers.: decĭdunt dentes, decĭdunt alci dentes, Plin.: is, cui dens deest, der eine Zahnlücke hat, Gell.: defricare dentes, Ov.: dentes inter se setā deligandi sunt, Cels.: velut rabida fera dentibus dimicavit, Iustin.: albis dentibus deridere, s. albus: dolet dens, Cels.: alci dolent dentes, jmd. hat Zahnschmerzen, Mart.: dentem eicere, evellere, Cels.: dentem manu od. forcipe excipere, Cels.: dentem eximere, Cels.: dentem aegrum eximere aut reficere, Mart.: eximere alci dentem, Suet.: extrahere dentem u. extrahere dentem sine vexatione (v. Mitteln), Plin.: excĭdit dens, Cels.: excĭdunt alci dentes, Plaut. u. Hor.: excutere alci omnes dentes uno pugno, Treb. Poll.: saepe pugni ictu equis et mulis excutere dentes, Treb. Poll.: dentes exacuit sus (Eber), wetzt die Hauer, Verg.: exturbare alci oculos atque dentes, Plaut.: facere dentes candidos (v. einem Mittel), Scrib.: frendere dentibus, Plaut.: frica-
    ————
    re dentes, Plin., lavare fricareque dentes, Plin. ep.: habere dentes, dentes nullos, Plin. (scherzh. aqua habet dentes, beißt, Petron.): alci mustriculam in dentes impingere, Afran. fr.: infrendere dentibus, Verg.: inserere (einsetzen) dentes, Schol. Cruq.: dentibus lacerare viscera, Iustin.: dentibus laniare alqm, Liv., od. artus, Verg.: si dentes labant, Cels.: si ex ictu vel alio casu aliqui labant dentes, Cels.: omnes dentes labefecit mihi, Ter.: dentes lavare, Catull. u. Plin. ep.: mutare (wechseln) dentes, Plin., dentes primos, Col.: dentibus manditur atque extenuatur et molitur cibus, Cic.: nigrescunt dentes, Plin.: labra dentes nudant, Quint.: dens, qui natus est, Cels.: petit dente lupus, cornu taurus, Hor.: procumbere in dentes, sich platt auf die Erde legen, Vitr.: dentes (equi) prominere incipiunt, Col.: dentes pruriunt, Plaut.: renascuntur dentes (Ggstz. decĭdunt), Plin.: dentes restringere, fletschen, Plaut.: dentes senectā rufescunt, Plin.: sanantur ita dentes, Plin.: scalpere, scarificare dentes, Plin.: stabilire dentes mobiles (v. Mitteln), Plin.: stridere dentibus, Cels.: uti dentibus atque comis emptis, falsche Zähne u. falsches Haar tragen, Mart.: ähnlich uti dentibus insitis (eingesetzte) et alienis, Schol. Cruq.: venies (mihi) sub dentem, du kommst mir schon unter den Zahn (um dich zu zermalmen), scherzh., Petron. 58, 6: ebenso scherzh., leni prunā coctus, simul sub dentes mulieris veni, bis ter memordit,
    ————
    Laber. com. 28: quoi (alt = cui) auro dentes vincti esunt (alt = sunt), XII tabb. fr. – Im Bilde, a) v. vernichtenden Zahn der Zeit usw., vitiata dentibus aevi, Ov.: leti sub dentibus ipsis, Lucr. – b) v. alles benagenden, vergiftenden Neid, v. der gehässigen Mißgunst, dens invidus, Hor., lividus, Hor.: nulla tam modesta felicitas est, quae malignitatis dentes vitare possit, Val. Max.: more hominum invident, in conviviis rodunt, in circulis vellicant; non illo inimico, sed hoc maledico dente carpunt, Cic.: quia laedere vivos livor et iniusto carpere dente solet, Ov.: culpans in me aliquid maledico dente, Augustin. epist. 73, 3. – v. scharfen, verwundenden Spott des Schmähers, Lästerers, atro dente alqm petere, Hor.: mordaciorem improbo dente appetere, Phaedr.: cruento dente lacessiri, Hor.: dente Theonino circumrodi, Hor.: mortuum male dicaci dente indesinenter rodere, Ps. Quint. trib. Marian. 4. – II) übtr., der Zahn, die Zinke, zahnförmig gebogene Spitze lebl. Ggstde.: dentes serrae, Vitr. u. Plin.: perpetui dentes (serrae), Ov.: dentes irpicis, Varro LL.: dentes (die Kneipen) forcipis, Vitr.: dens ancorae, Verg.: dentes pectinis (des Weberkamms), Varro LL.: dass. insecti dentes, Ov.: aber densus dens, der dicht gezahnte Haarkamm, Tibull.: fixus dens (Nachschlüssel), Tibull.: dens vomeris, aratri, die zahnförmig gebogene Spitze der Pflugschar, des Scharbaums, Verg. u. Col. (s. Voß Verg. georg.
    ————
    1, 170. p. 97): dass. dens curvus, Ov.: aber dens uncus, der Karst, Verg.: u. dass. ruricolae dentes, Lucan.: dens Saturni, die vorgebogene Saturnklinge = das Winzermesser, die Hippe, Verg.: dens validus (venabuli), Calp.: dentes muri, Mauern, die in Gestalt der Zähne einer Säge die beiden Stirnmauern verbinden, Vitr. – Genet. Plur. regelm. dentium (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 412), obgleich Varro LL. 8, 67 den Genet. dentum als allein richtig annimmt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dens

См. также в других словарях:

  • Karst [1] — Karst, gabelförmige Hacke; daher karsten, den Weinberg mit dem Karst zum erstenmal behacken das zweite Mal heißt Wiederkarsten, das dritte Zwiebrache …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Karst — Turmkarst Landschaft, Guilin (China) Pinnac …   Deutsch Wikipedia

  • Karst [2] — Karst (ital. Carso), Gebirge im österreich. Küstenland (s. Karte »Krain Küstenland«), das, durch die Täler des Isonzo, der Idria und Sora (Pöllander Zeier, Nebenfluß der Save) von den Julischen Alpen getrennt, sich als Fortsetzung der südlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karst [2] — Karst, 1) (ital. Carso, im slawischen Dialekt der Krainer Hruscheza, auch Karosch, bei den Alten Carusavius), Gebirge, welche sich von der San einerseits bis an die Lombardische Ebene, andererseits bis an den Quarnerogolf u. die Kulpa erstrecken; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Karst — Karst: Die Bezeichnung für »durch Wasser ausgelaugte, an der Oberfläche meist kahle Gebirgslandschaft aus Kalkstein« ist identisch mit dem Namen des jugoslawischen Kalkgebirges in den Dinarischen Alpen, serbokroat. Kras (zu serbokroat. krš… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Karst [1] — Karst (Erdhacke), zwei oder dreizinkige Hacke zum Umbrechen des Acker und Gartenbodens. Die Zinken sind 18–20 cm und darüber lang, 1–2,5 cm breit und unten zugespitzt. Oben, wo die Zinken zusammenlaufen, befindet sich ein Ohr, in das der etwa 1 m …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karst-Schäferhund — Kraški ovčar (Karst Schäferhund) FCI Standard Nr. 278 Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer – Molossoide – Schweizer Sennenhunde Sek …   Deutsch Wikipedia

  • Karst-Bahn — Streckenführung nördlich von Kopriva Die eingleisige Karst Bahn von Nova Gorica (ehem. Görz Staatsbahnhof) nach Trieste Campo Marzio (ehem. Staatsbahnhof Triest St. Andrea) umfasst eine Länge von 55 Kilometern und wurde zwischen 1901 und 1906… …   Deutsch Wikipedia

  • Karst, der — Der Karst, des es, plur. die e, Diminut. das Kärstchen, Oberd. Kärstlein, ein besonders in Obersachsen und Oberdeutschland übliches Wort, eine Hacke mit zwey Zähnen zu bezeichnen, womit man in gebirgigen Gegenden das Feld, besonders aber die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Heinz Karst — (* 1. Dezember 1914 in Aachen; † 13. Januar 2002 auf der Insel Reichenau) war ein deutscher Offizier, zuletzt Brigadegeneral der Bundeswehr. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 General a.D. Karst 2001 zum Afghanistaneinsatz der Bundeswehr …   Deutsch Wikipedia

  • Mährischer Karst — Der See Jakubovo jezero im Mährischen Karst Der Mährische Karst (tschech. Moravský kras), früher auch Mährische Schweiz ist eine Mittelgebirgs Landschaft in Tschechien nördlich von Brünn. Prägend für diesen Teil des Drahaner Berglandes sind für… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»